Fortbildungen

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen unbedingt vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass Ihre Schulleitung (staatliche Lehrkräfte) bzw. Ihre Schuldekanin/ ihr Schuldekan (kirchliche Lehrkräfte) über die Anmeldung informiert ist und einen Dienstreiseantrag genehmigt hat.

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Kreative Ideen zu Pfingsten

Treffpunkt Religionspädagogik

Mittwoch, 14. Mai 2025

14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: SD05
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen, Religionslehrkräfte

Referent:innen und Leitung:

Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen in Stuttgart

Ulrike Stallmeister, Fachberaterin für Elementarpädagogik

Pfingsten ist eines der drei großen Feste des Christentums und dennoch können ca.  50% der Bundesbürger keine Auskunft über die Bedeutung des Festes geben.

Fragen wir Schüler nach den Assoziationen zu Pfingsten, kommt selten mehr als Pfingstferien!!

Für die Religionspädagogik stellt sich die Frage, wie wir dieses Fest wieder in den Horizont der Schülerinnen und Schüler, Kinder und Konfirmandinnen rücken können. Was bedeutet Pfingsten? Was ist mit „Heiliger Geist“ und „Trinität“ gemeint?? 

Ulrike Stallmeister und Margit Tschinkel stellen an diesem Nachmittag eine Vielzahl an praktische Ideen und Materialien vor. 

 

Damit mir nicht die Puste ausgeht …

Ressourcen für meinen beruflichen Alltag (neu) entdecken und aktivieren, Perspektiven entwickeln

Montag, 19. Mai 2025

9.00 - 16.30 Uhr

Evangelisches Gemeindehaus
Friedhofweg 5, 75433  Maulbronn

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen

Referentin: Annette Gawaz, Seelsorge für pastorale Dienste, Rottenburg

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

An diesem Tag geht es nahe der Klosteranlage darum:

  • Einen guten und selbstachtsamen Blick auf meine Einstellung zu meiner Arbeit gewinnen.
  • Was möchte ich wie machen - mit welcher Haltung und Motivation?
  • Was möchte ich gerne noch umsetzen, verwirklichen?
  • Wie gehe ich mit Spannungen um?
  • Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung?

Und wie machen wir das?

  • Standortbestimmung und Blick in die Zukunft, Selbstreflexion,
    Austausch, kreative Zugänge,  geistliche Elemente &
    Möglichkeit zum persönlichen Einzelgespräch.

Anmeldung: bis 05.05.2025

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

Komm, wir entdecken eine Kirche

Kirchenpädagogik

 

Donnerstag, 22. Mai 2025

14:30 - 17:00 Uhr

Ev. Stiftskirche
Stiftshof 1, 71522 Backnang

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

 

Referentin

Marita Wolfram, Studienleiterin

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Kirchenräume für Kinder und Jugendliche zu erschließen ist eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts. An diesem Nachmittag entdecken wir gemeinsam die Siftskirche in Backnang. Dabei geht es nicht um eine klassische Kirchenführung. Es werden Methoden gezeigt, spielerisch erlebt und erprobt, die auch auf andere Kirchen und den eigenen Unterricht anwendbar und übertragbar sind. In der Kirchenpädagogik geht es um eine Alphabetisierung des Kirchenraumes, das heißt die Kultur des Christentums soll darin lesbar sein. Zudem werden spirituelle Erfahrungen im Kirchenraum ermöglicht. Kindern und Jugendlichen kann in der Begegnung mit dem Kirchenraum deutlich werden, dass Kirche ein Ort der Beheimatung in ihrer Gemeinde ist. An diesem Nachmittag wird auch der Bezug zu den Bildungsplänen des Primar- und Sekundarbereichs aufgezeigt. 

Anmeldung: bis 08.05.2025

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:

Die Orthodoxe Kirche - Was glauben orthodoxe Christen?

Mittwoch, 02. Juli 2025

14.00 - 17.00 Uhr 

Syrisch-orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche
Hopfengärten 18 18, 74321  Bietigheim-Bissingen

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 99G9N

Referent: Dr. Josef Önder, M. A., Pädagoge, Theologe, Schriftsteller und Orientalist. Studienleiter und Dozent für Syrisch-Orthodoxe Theologie/Religions-pädagogik am Ökumenischen Institut für Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 

Vertreter der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in der Ökumene und bei der staatlichen Administration auf Bundes- und Landesebene (Baden-Württemberg).

 

Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin; Karen Kittel, Studienleiterin 

Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien – nach der Jerusalemer Urgemeinde die zweite bedeutende städtische Gemeinde in der Frühzeit des Christentums – zählt zur Familie der orientalisch-orthodoxen Kirchen. Heute umfasst das Patriarchat von Antiochien etwa sechs Millionen Gläubige weltweit.

Seit dem Schuljahr 1994/1995 ist das Fach Syrisch-Orthodoxe Religionslehre im Fächerkanon der staatlichen Schulen in Baden-Württemberg verankert. Es leistet einen gewichtigen Beitrag zur religiösen Identitätswahrung und zur Integration in das gesellschaftliche Leben.

Diese Fortbildung bietet in einem ersten Schritt eine Einführung in Theologie, Geschichte und Gegenwart der Orthodoxie mit Schwerpunkt Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien. In einem zweiten Schritt wird praxisnah aufgezeigt, wie die syrisch-orthodoxe Theologie mit anderen Konfessionen kooperieren kann; Unterrichtsentwürfe und –bausteine werden vorgestellt. 

Nach dem ersten Teil der Fortbildung wird in einem dritten Schritt die neu gebaute syrisch-orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in Bietigheim-Bissingen besucht. Diese Fortbildung bietet eine Einführung in das Verständnis des syrisch-orthodoxen Gotteshauses mit seinen verschiedenen Elementen. Die Teilnehmer werden Gebete und Lieder in aramäischer Sprache, der Muttersprache von Jesus von Nazareth, hören. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch im Gemeindehaus und es werden aramäische Häppchen angeboten.

©foto.fm@online.de