Fortbildungen
Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen unbedingt vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass Ihre Schulleitung (staatliche Lehrkräfte) bzw. Ihre Schuldekanin/ ihr Schuldekan (kirchliche Lehrkräfte) über die Anmeldung informiert ist und einen Dienstreiseantrag genehmigt hat.
Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.
Filtern der Veranstaltungen
Mit Schwung ins neue Schuljahr
Dienstag, 30.09.2025
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittl-Sierts
Christine Werner (kath. Schuldekanin)
Dr. Andreas Hinz (ev. Schuldekan)
Das neue Schuljahr steht vor der Tür – die perfekte Gelegenheit, mit frischen Ideen und innovativen Methoden in den Religionsunterricht zu starten! Diese Fortbildung richtet sich an alle Religionslehrenden der Sekundarstufe 1, die auf der Suche nach neuen Impulsen für ihren Unterricht sind. Gemeinsam werden wir praktische Tipps, kreative Ideen und effektive Tricks erarbeiten, die den Unterricht bereichern und die Schüler*innen motivieren.
Wo finde ich qualitativ gutes Unterrichtsmaterial?
Wie komme ich rechtssicher an passgenaue Filme?
Wie kann ich die Vorgaben des Bildungsplanes, auf das gesamte Schuljahr gesehen, sinnvoll strukturieren?
All diesen Fragen möchten wir im kollegialen Austausch gemeinsam nachgehen.

Anmeldung: bis 09.09.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Praxiswerkstatt: Advent und Weihnachten in der Schule gestalten
Datum: 08.10.2025
Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentinnen: Angelika Reusch und Ines Krieger
Leitung: Ines Krieger
Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.
In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.
Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).
Ziele: Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.

Anmeldung: bis 02.10.2025
Die Fortbildungsveranstaltung findet online via Teamsmeeting statt.
Spiele spielen - lebendig lernen
Donnerstag, 09. Oktober 2025
14.30 - 17.00 Uhr
Friedhofweg 11, 71546 Aspach
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Diana Lukas, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit sind zentrale Kompetenzen für das menschliche Leben und besonders bedeutsam für die Bewältigung der Anforderungen einer verändernden Lebenswelt. Spiele sind ein Instrument um erlebnis- und handlungsorientierte Lernformen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Mit dem „flinken Rohr“ können Schülerinnen und Schüler als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Freude und Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle können als Gesprächsschrittmacher erlebt werden. Mit professionellen Tools oder einfach mit uns selbst wollen wir spielerisch und mit viel Freude in Bewegung kommen.

Anmeldung: bis 25.09.2025
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Sprache trifft Religion (Starke Basis)
Donnerstag, 06.11.25
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittle Sierts
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
Sprache spielt eine zentrale Rolle im Religionsunterricht – sie ist das Tor zu religiösen Inhalten und ermöglicht den Schüler*innen, ihre Gedanken und Fragen auszudrücken. In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrende wertvolle Impulse und praxisorientierte Methoden, um den Unterricht sprachsensibel zu gestalten und damit die sprachliche Entwicklung sowie das Verständnis von religiösen Themen zu fördern.
Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Anregungen zur sprachsensiblen Formulierung von Arbeitsaufträgen und Gestaltung von Texten für sprachschwache Schülerinnen und Schüler, auch mit Hilfe von KI.

Anmeldung: bis 09.10.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
Alle Jahre wieder...
Mittwoch 12.11.2025
14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I
Referenten:
Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen
Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro des ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen
Leitung:
Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen
Der Religionsunterricht berücksichtigt das Kirchenjahr. Die Familien feiern meistens noch die Adventszeit und an den Weihnachtstagen. Es ist biografisch interessant, hier einen Einblick zu erhalten. Oftmals ist das Weihnachtsfest mit familiären Spannungen beladen. Trotzdem wird Weihnachten weltweit gefeiert.
Warum nicht auch einmal einen Blick über die nationalen Grenzen werfen? Weihnachten spricht viele Kinder, jedoch weniger die Jugendlichen an. Woran liegt das? Was können wir religionspädagogisch (Neues) anbieten?

Anmeldung: bis 03.11.2025
Prayerspaces - spirituelle Angebote im Schulalltag
Datum: Donnerstag,13.11.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin: Jana Nimmo, Kinder- und Jugenddiakonin, Religionslehrkraft und Leitung Prayerspaces Deutschland e.V.
Leitung: Ines Krieger, Studienleiterin im Büro des Schulödekans Ravensburg
Kinder und Jugendliche stellen Fragen an das Leben. Sie erleben gelingendes Leben, machen aber auch bereits Erfahrungen mit dem Scheitern, mit Ängsten, Sorgen und Krisen. Sie wollen ihrer Freude Ausdruck geben und suchen nach Angeboten der Stärkung und Ermutigung.
Prayerspaces gibt Raum zu all dem.
Ein Prayerspace ist meistens ein Klassenzimmer, welches für einige Tage oder eine Woche in einen Raum aus kreativen Aktivitäten und Stationen umgewandelt wird. Hier werden die Schülerinnen und Schüler zur persönlichen Reflexion über Themen wie Vergebung, Ungerechtigkeit, Dankbarkeit, große Lebensfragen, Identität und Stille inspiriert. „Das Ganze ist nicht abhängig von der Religion; jeder kann sich über diese Stationen Gedanken machen.“ (Schülerin).
In unserer Fortbildung lernen Sie Prayerspaces kennen und erfahren, wie Sie selbst einen Gebetsraum für einen bestimmten Zeitraum an Ihrer Schule anbieten können. Die Referentin wird Ihnen Konzept, Ziel und Gewinn einer solchen Aktion im Schulalltag aufzeigen.
Kennenlernen des Konzepts Prayer Spaces, Ideen und Materialien zur spirituelle Gestaltung des Schulalltags kennenlernen und entwickeln.

Klima, Konsum, Konsequenzen
Dienstag, 18.11.2025
15:00 bis 16:30 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Ilona Schondelmaier, Referentin für Verbraucherbildung
Leitung:
Birgit Kittl-Sierts
Ilona Schondelmaier
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie der ökologische Fußabdruck als zentrales Thema der Verbraucherbildung in den Fächern AES und katholische Religion behandelt werden kann. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler für die ethischen und ökologischen Dimensionen ihres Konsumverhaltens zu sensibilisieren. Dabei wird das Thema aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet: im Kontext von Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und dem christlichen Verständnis von Schöpfungsbewahrung. Gemeinsam erarbeiten wir didaktische Ansätze, die den Schülern helfen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und nachhaltige Lebensstile zu entwickeln.

Anmeldung: bis 17.09.2025
Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.
„Das ist ungerecht!“ Demokratiebildung im Religionsunterricht am Thema Gerechtigkeit
Montag, 24. November 2025
14.30-17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin, ptz Stuttgart
Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin; Karen Kittel, Studienleiterin
Kinder setzen sich schon im Grundschulalter vehement für Gerechtigkeit ein.
Der ständige Vergleich mit anderen Kindern lässt sie Ungerechtigkeiten erleben. „Warum der? Was ist mit mir? Das ist ungerecht.“
Im Religionsunterricht ist „Gerechtigkeit“ in unterschiedlichen Unterrichtssequenzen ein Thema.
An diesem Nachmittag geht es unter anderem um das Thema „Kinderrechte“ im Religionsunterricht, um gesellschaftliche Schieflagen und um biblische Texte und Erzählungen von Gerechtigkeit.
Unterrichtsideen und -materialien aus GS und Sekundarstufe zum Thema aus dem Lebenskontext der Kinder, in gesellschaftlichen Zusammenhängen und auf globaler Ebene werden vorgestellt und miteinander erprobt.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 17.11.2025
Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden
Dienstag,25.11.2025
14:30 -17:00Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen
Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?
Die TN:
- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.
- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung.
- entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)
- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose
- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen
Wo stehst Du? Was brauchst Du?
Montag, 01. Dezember 2025
14.30-17.00 Uhr
Parkstraße 34, 71642 Ludwigsburg
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen: Carolin Kuhn, Diplom-Religionspädagogin; Christiane Wildner, GHWRS-Lehrerin, Gestaltpädagogin, Gestaltberaterin
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Wir möchten uns gemeinsam auf einen spannenden Weg begeben, bei dem wir biblischen Geschichten – wie die Exodusgeschichte und die Heilungsgeschichte am Teich Betesda – lebendig erfahrbar machen. Ziel ist es, Methoden und Elemente, unter anderem aus der Gestaltpädagogik, kennenzulernen und auszuprobieren.
Dabei stellen wir uns die Frage: Was braucht es, um Geschichten so zu vermitteln, dass SchülerInnen sie im Hier und Jetzt erleben können?
An diesem Nachmittag wollen wir verschiedene Ansätze wahrnehmen, reflektieren und selbst ausprobieren, um Impulse zu setzen, die das Erzählen und Erleben der Geschichten bereichern.

Anmeldung: bis 24.11.2025
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
… und wo gehst du hin zum Beten? Wir besuchen eine Moschee
Mittwoch, 10. Dezember 2025
14.30-17.00 Uhr
Steingrube 4, 74343 Sachsenheim
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referent*innen: Ismet Harbi, Vereinsvorsitzender; Imam Dönmez, Theologe; Frau Afşar, Theologin
Leitung: Gabriele Karle, Schuldekanin; Karen Kittel, Studienleiterin
In Deutschland leben viele Muslime, oft schon in der 3. oder 4. Generation. Hier sind sie zu Hause und natürlich praktizieren sie hier auch ihre Religion.
Wie können wir, Muslime und Christen, zum interreligiösen Dialog beitragen?
An diesem Mittag wollen wir einen Einblick in den Alltag, die Kultur und die religiöse Praxis der Muslime gewinnen. Dazu besuchen wir die DITIB Mimar Sinan Camii Moschee in Sachsenheim.
Wir werden eine Führung von Herrn Harbi, dem Vereinsvorsitzenden bekommen und die Möglichkeit haben, beim Mittagsgebet dabei zu sein. Zusätzlich geben uns Theologe, Imam Dönmez und Theologin Frau Afşar wertvolle Einblicke in religiöse Themen, erklären weitere Aspekte des islamischen Glaubens und stehen für Fragen zur Verfügung.

Anmeldung: bis 03.12.2025
Bitte denken Sie daran, dass die Moschee nur ohne Schuhe betreten werden darf!
Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz
Donnerstag, 15. Januar 2026
15.30 -17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion
Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin
Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.
In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen
Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.
So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.01.2026
mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de
Der Weg Jesu / Reich-Gottes-Weg
Mittwoch, 28. Januar 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referent:innen:
Andreas Weiß, Fachberater Unterricht ZSL, Mitarbeiter im RPI Heilbronn;
Andrea Kollmar, Mitarbeiterin im RPI Heilbronn
Leitung:
Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
In dieser Veranstaltung stellen Frau Kollmar und Herr Weiß ihre Best-Practice-Ideen zur Unterrichtseinheit
"Reich-Gottes-Weg" für eine Jahresplanung des katholischen Religionsunterrichts vor. Erprobte Unterrichtsbausteine werden dabei anhand des roten Fadens "Jesus" und "Reich Gottes" im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts miteinander verbunden, so dass ein großes Ganzes erkennbar wird.
Innerhalb des übergeordneten Themas werden viele einzelne Methoden, Gedanken, Ideen, Einzelthemen usw. erlebbar.

Anmeldung: bis 14.01.2026
PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!
10. Februar 2026
8:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,
Konflikt als Chance?! – mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen
Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.
Der Fachtag PAETS 2026 widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.
Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.
Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.
Workshops am Nachmittag:
W 1 - Du kriegst das hin - Bei Prüflingen Resilienz fördern
W 2 - Classroom-Management im RU
W 3 - Respektvolle Ansprache als Schlüssel
W 4 - Lernförderliches Feedback im Unterricht
W 5 - Be religious - be respectful
W 6 - Konflikte bei Elterngesprächen
W 7 - Extremismus im Kita-Alltag begegnen

Anmeldung: bis 02.02.2026
RU konkret!
Mittwoch, 11.02.2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Eltinger Str. 23, 71229 Leonberg (Zieleingabe im Navi: Steinstr. 18, 71229 Leonberg)
Fortbildung | Grundschule
Referentin: Katrin Enz, Religionspädagogin
Patricia Naujoks, Religionspädagogin und Studienleiterin
Leitung: Dr. Andreas Hinz, Schuldekan
Es wird praktisch! An diesem Nachmittag haben Sie die Wahl zwischen zwei Workshops, die Ihnen ganz konkretes Unterrichtsmaterial für ihre Klassen in der Grundschule mit an die Hand geben.
„Passion und Auferstehung in der GS“ (Katrin Enz)
Auch Grundschulkinder haben in ihrem Leben bereits existentielle „Passionserfahrungen“ gemacht. Viele wissen wie es ist, von einer Freundschaft enttäuscht zu sein, abgelehnt zu werden, sich allein- und verlassen zu fühlen,
Ängste durchzustehen, verzweifelt zu sein bis hin zu ersten Verlusterfahrungen durch Krankheit und Tod.
Anhand der Unterrichtseinheit „Passion und Auferstehung Jesu“ lernen sie, dass auch das Schwere und Unsagbare zum menschlichen Leben gehört und im Vertrauen auf Gottes Gegenwart durchlebt- und überwunden werden kann.
Darüber hinaus erfahren sie die zentrale Auferstehungshoffnung des christlichen Glaubens, die für ihr eigenes Leben an Relevanz gewinnen kann.
Die TN erhalten dazu vollständig ausgearbeitete Unterrichtsstunden, die sofort eingesetzt werden können.
„Alte Worte neu entdecken“
– Die Methode „Lapbook“ erklärt am Vaterunser (Patricia Naujoks)
Schüler:innen kennen das Vaterunser und sprechen es zum Teil regelmäßig in der Schule, in der Jungschar oder im Gottesdienst. Aber was bedeuten diese Worte eigentlich und sind diese auch heute noch wichtig?
Die Schüler:innen setzen sich mit ausgewählte Textabschnitten aus dem Vaterunser kreativ auseinander und gestalten im Verlauf der Einheit ein Lapbook, das auch als Leistungsbewertung genutzt werden kann.
Die Methode Lapbook kann in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. Im Workshop wird die Methode an der Einheit „Alte Worte neu entdecken“ (GS) genauer erklärt. Des Weiteren werden Themen (auch aus der Sekundarstufe) vorgestellt, bei denen sich ein Einsatz der Methode ebenfalls eignet.
Die TN erhalten Studenverläufe und Material für die Nutzung in ihrem eigenen Unterricht.
Wir freuen uns auf diesen praktischen Nachmittag mit Ihnen!
Falls Sie sich schon bei ihrer Anmeldung für einen der beiden Workshops entscheiden können, dann geben Sie das gerne unter "Sonstige Informationen" an.

Infos zum Veranstaltungsort:
Parkplätze direkt am HdB beim Hallenbad.
Zieleingabe Navi:
Eine Parkberechtigung erhalten Sie bei der Seminarleitung.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 04.02.2026
Bibel trifft Nadel
Donnerstag, 12. Februar 2026
9.00 - 16.00 Uhr
Nansenstraße 19, 71522 Backnang
Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Storybags sind Erzähltaschen mit zehn Seiten und für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Kita gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln während des Erzählens erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörenden einer biblischen Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen.
Vor dem Nähen muss eine theologisch und didaktisch begründete Auswahl getroffen werden. Bei der umfangreichen Passionserzählung keine leichte Aufgabe. Wo liegen elementare Wahrheiten? Was muss aus theologischer Sicht unbedingt erzählt, was mit Blick auf die Altersgruppe gekürzt werden? Zehn Stoffseiten zwingen zur didaktischen Reduktion. Die eigene Auseinandersetzung ermöglicht den reflektierten Einsatz der Erzähltaschen.
Alle Teilnehmenden lernen den Aufbau und das Entwerfen einer Erzähltasche unter Beachtung sprachsensibler Aspekte. Eine Erzähltasche zum Thema Passion wird mit der Nähmaschine genäht und darf mit nach Hause genommen werden.

Anmeldung: bis 29.01.2026
Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht werden. Falls keine Nähmaschine vorhanden ist, bitten wir um rechtzeitige Meldung im Schuldekanat. Bezüglich des Materials erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung eine Mail, Stoffe wären vorhanden. Ein Mittagessen wird angeboten. Maximal 18 Teilnehmende.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:
Jesus digital und kreativ unterrichten
Mittwoch, 25.02.2026
14:30 Uhr bis 16:30
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen:
Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart
Birgit Kittl-Sierts, Fachtberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart
Leitung:
Carolin Schill
Birgit Kittl-Sierts
Christine Werner, kath. Schuldekanin
Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird auch der Religionsunterricht mit neuen Herausforderungen und Chancen konfrontiert. Wie lässt sich der Bereich Jesus in einer spannenden, kreativen und modernen Weise vermitteln, die sowohl digitale Medien als auch innovative Unterrichtsmethoden integriert?
Diese Fortbildung bietet Ihnen praxisorientierte Ideen, um den Unterricht über Jesus mithilfe digitaler Werkzeuge und kreativer Ansätze abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten.
Gottesbilder der Gewalt als Herausforderung und Lebenshilfe
Mittwoch, 18. März 2026
14:30 - 17:00 Uhr
Bahnhofstraße 13, 74072 Heilbronn
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Gabriele Theuer, PD‘in Dr. theol. habil., kath. Theologie/Rel.Päd., PH Schwäbisch Gmünd
Leitung:
Elisabeth Ott, kath. Schuldekanin Heilbronn
Gewalttexte der Bibel, insbesondere solche, die von der Gewalt Gottes erzählen, bilden eine große theologische und religionspädagogische Herausforderung. Daher werden sie im Religionsunterricht
gern ausgeblendet. Gerade solche anstößigen und irritierenden Texte enthalten aber ein großes religionspädagogisches Potenzial, da sie die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung und einer Reflexion der eigenen Gottesvorstellung anregen und sie bei ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können.
Wir werden exemplarische Texte, v.a. aus der Exodus- Tradition, durch ein ganzheitliches und interaktives Vorgehen gemeinsam erschließen. Dies bildet die Grundlage für einen weiterführenden Austausch darüber, wie diese theologisch problematischen Passagen im RU thematisiert werden können, so dass sie von den Schüler:innen als relevant und weiterführend für ihr Leben erfahrbar werden können.

Anmeldung: bis 11.03.2026
Allahs Schöpfung
Donnerstag, 26. März 2026
14:30 - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin:
Gökcen Tamer-Uzun
PH Ludwigsburg
Abteilung Islam. Theologie/Religionspädagogik
Leitung:
Dr. Uwe Böhm
Schuldekan von Stuttgart Bad-Cannstatt und Zuffenhausen
Beim Thema Schöpfung aus muslimischer Sicht werden anhand konkreter Beispiele – etwa der Schöpfung des Menschen – zentrale Aspekte der islamischen Schöpfungsvorstellungen vorgestellt und mit Erzählungen anderer Religionen verglichen. Praxisideen für die pädagogische Arbeit werden vorgestellt, gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt. Raum für Austausch und Fragen ist eingeplant.

Anmeldung: bis 23.03.2026
Vom Chaos zum Kosmos
Donnerstag, den 23.4.2025
14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Michael Kerzhner, Leiter der Religionsschule der IRGW
Leitung:
Dr. Uwe Böhm, Schuldekan
"Von Tohuwabohu zum Dominium terrae"
In diesem Vortrag werden die in der jüdischen Thelogie existerenden Ansichten über die Schöpfung der Welt sowie die Rolle des Menschen darin skizziert.
Darüber hinaus wird moderne jüdische Handlungsweise in Bezug auf die aktuellen Fragestellungen betreffend des Umweltschutzes kurz erötert.

Anmeldung: bis 16.04.2026
Vom Lehm zum Leben
Dienstag, 28.04.2026
14:30 Uhr - 16:30 Uhr
Seidenstraße 69, 70174 Stuttgart
Vortrag | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Erzpriester Ilya Limberger
Russ.Orth. Kirchengemeinde Hl. Nikolaus Stuttgart
Leitung:
Dr. Uwe Böhm
Für diese Fortbildungsveranstaltung sind wir zu Gast in der russisch-orthodoxen Kirche. Vor Ort werden wir die Perspektive der Orthodoxie einnehmen und das Verhältnis von Mensch und Natur erörtern. Dieses verortet sich im Spannungsfeld zwischen Schöpfung, Sündenfall und Erlösung des Menschen in Christus.
Kompetenzen:
- Verhältnis zwischen Mensch und der Natur erörtern
- Interkonfessionelle Kompetenz

Infos zum Veranstaltungsort:
Seidenstraße 69, Stuttgart
Parkmöglichkeiten auf der Straße
bzw. in den Seitenstraßen
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 21.04.2026
Wenn Kinder nach der Wahrheit fragen
Mittwoch, 17.Juni 2026, 14:30 - 17:00 Uhr
Am Wollhaus 13, 74072 Heilbronn
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin
Dr. Sabine Benz, Dozentin ptz Stuttgart
Leitung
Jürgen Heuschele, evang. Schuldekan Heilbronn
Marita Wolfram, Studienleiterin Heilbronn
"Ist das wirklich wahr?" - "Ist das genau so passiert?" Diese Frage stellen Schülerinnen und Schüler hin und wieder im Religionsunterricht, wenn es um die biblischen Geschichten geht.
Es ist herausfordernd mit elementaren Wahrheiten umzugehen, sie in biblischen Geschichten als Deutungsangebot zu formulieren und Kinder zugleich ins eigene Nachdenken zu bringen. Neben den biblischen Erzählungen bricht die Frage nach der Wahrheit auch im Alltag auf. "Muss ich immer die Wahrheit sagen?" Wie können Wahrheit und Lüge auf Menschen wirken? Auch im Blick auf interreligiöse Begegnungen kann die Suche der Menschen nach Wahrheit thematisiert werden und eignet sich für das Ausbilden von Toleranz.
In dieser Fortbildung lernen Sie zahlreiche Unterrichtsideen kennen und reflektieren diese.

Anmeldung: bis 10.06.2026
Das Leben feiern..
17. Juni 2026
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht
Referentinnen:
Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart
Ulrike Stallmeister, Diakonin, Fachberatung Religionspädagogik
Leitung:
Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart
Ulrike Stallmeister, Diakonin, Fachberatung Religionspädagogik
Erntedank ist ein sinnliches Kirchenfest voller ganzheitlicher Rituale – ein Fest, das Herz, Hand und Verstand gleichermaßen anspricht. Es lädt dazu ein, Dankbarkeit zu empfinden, Gemeinschaft bewusst zu gestalten und die Fülle der Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Darüber hinaus eröffnet Erntedank wertvolle pädagogische Zugänge zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und sozialem Miteinander. Diese Fortbildung bietet kreative und praxisnahe Impulse, mit denen das Fest altersgerecht, lebendig und kreativ umgesetzt werden kann.
Vielfältige Unterrichtsideen für Religion und fächerübergreifende Projekte
Impulse für Gottesdienste und Feiern mit Kindern und Jugendlichen
Kreative Methoden
Materialien zum Mitnehmen: Kopiervorlagen, Bastelanleitungen, Liedvorschläge und mehr
Austausch & Vernetzung mit Kolleginnen

Anmeldung: bis 08.06.2026
Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier: